Kollagen – einer der wichtigsten Bausteine des menschlichen Körpers
Kollagen ist ein Strukturprotein, das im menschlichen Körper in 28 verschiedenen Formen vorkommt. Man spricht daher besser von einer ganzen Gruppe oder Familie von Proteinen, den Kollagenen, die man weiter in Unterformen oder Typen unterteilt (Kollagen Typ 1, Typ 2, Typ 3 etc.). Haut, Haare, Nägel, Knochen, Bänder, Sehnen und Knorpel - das gesamte Bindegewebe besteht aus unterschiedlichen Kollagenen in unterschiedlicher Menge und Zusammensetzung.
Kollagene machen bis zu 30 Prozent des Körpergewichts aus. Allein diese Vielfalt lässt schon erkennen, welch wichtige Rolle Kollagene für den Erhalt eines gesunden Körpers spielen.[1]
Die Funktionen von Kollagen im menschlichen Körper
Die große Zahl unterschiedlicher Kollagene spiegelt ihre weitreichende physiologische Rolle wider. Alleine in der Haut findet man die Kollagene vom Typ 1, 3, 4, 7 und 17.
Als Strukturproteine sorgen sie dafür, die einzelnen Hautschichten fest miteinander zu verbinden, sodass die Haut elastisch und widerstandsfähig bleibt. Die Aufgaben der Hautkollagene gehen aber noch viel weiter: Wundheilung, Zellregeneration, Entzündungsprozesse und auch die Hautalterung werden von Kollagenen positiv beeinflusst. Gerade der natürliche Alterungsprozess der Haut beruht hauptsächlich auf dem verstärkten Abbau der Hautkollagene mit zunehmendem Alter.[2]
Obwohl die Kollagene in der Haut eine überaus wichtige Rolle spielen, darf auf den Rest des menschlichen Körpers nicht vergessen werden. Erst die Verbindung von Muskeln und Skelett durch kollagenhaltige Bänder und Sehnen ermöglicht es zu gehen, zu laufen, zu springen oder einfach nur aufrecht zu stehen.[3]
Das gesamte Fasziensystem ist von ebenso großer Bedeutung. Es zieht sich faserartig und netzwerkartig durch den Körper, umhüllt die inneren Organe als schützende Schicht und sorgt dafür, dass die Muskeln bei jeder Bewegung aneinander entlanggleiten können.[4]
Kollagene sind aber nicht nur als Strukturproteine von Bedeutung. Sie erfüllen auch eine große Bandbreite von physiologischen Aufgaben. Von der Kommunikation zwischen benachbarten Körperzellen, der Steuerung des Zellwachstums und der Hormonproduktion, der Etablierung einer Wachstumsnische für das blutbildende System im Knochenmark, bis hin zu Entzündungsprozessen bei Autoimmunerkrankungen.
Defekte Kollagene, oder auch ein Mangel an essentiellen Kollagenen kann so zur Ursache für eine Vielzahl an Erkrankungen werden (1).
Kollagen und Vitamin C – ein untrennbares Team
Kollagen bildet meist große faserartige Moleküle, manchmal auch netzwerkartige Strukturen, die aus jeweils drei Kopien des Grundproteins bestehen. Die drei Kopien wickeln sich dabei zu einer Dreifachhelix auf. Damit diese Struktur stabil bleibt, müssen Enzyme die drei Kopien fest miteinander verbinden und diese Enzyme benötigen Vitamin C als Kofaktor. Ist dieser Prozess gestört, etwa bei einem Vitamin C Mangel, kann dies zu schweren Erkrankungen wie Skorbut führen und auch den Erhalt einer gesunden Haut schwer beeinträchtigen.[5]
Kollagen als Nahrungsergänzungsmittel
Als wichtige Grundbausteine des Körpers sind Proteine für den Erhalt und Aufbau von Muskelmasse und für den Aufbau von Knochen, Haut und Bindegewebe von großer Bedeutung. Proteine sind daher schon seit langem als Nahrungsergänzungsmittel durch die EU-Behörden zugelassen.[6]
Kollagene stellen in dieser Hinsicht keine Ausnahme dar. Wie in diesem Artikel beschrieben, erfüllen Kollagene im menschlichen Körper ein breites Spektrum an wichtigen Funktionen. Studien haben gezeigt, dass die Einnahme von Kollagen den Erhalt dieser Funktionen unterstützt und dem Alterungsprozess der Haut auf lange Sicht vorbeugend entgegenwirken kann.[7] Kann der Körper nicht mehr ausreichen Kollagen produzieren, um den täglichen Bedarf zu decken, kann die Einnahme von Nahrungsergänzungsmittel mit Kollagen sinnvoll sein.
Hier auf Naturprodukte.shop finden Sie Kollagen Präpartate mit unterschiedlicher Kollagentypen als Pulver, Kapseln oder Tabletten ausgewählter Premium Hersteller.
Quellen
[1]The Collagen Family. Sylvie Ricard-Blum. 2011. Abgerufen am 23.07.2021.
[2]Natural and sun-induced aging of human skin. Rittié and Fisher. 2015. Abgerufen am 23.07.2021.
[3]Lehrbuch Anatomie. Urban & Fischer. Herbert Lippert. 2003. Abgerufen am 23.07.2021.
[4]Functional atlas of the human fascial system. Carla Stecco. 2015. Abgerufen am 23.07.2021.
[5]The Roles of Vitamin C in Skin Health. Juliet M. Pullar, Anitra C. Carr and Margreet C. M. Vissers. 2017. Abgerufen am 23.07.2021.
[6]VERORDNUNG (EU) Nr. 432/2012 DER KOMMISSION. Amtsblatt der Europäischen Union. 16.05.2012. Abgerufen am 23.07.2021.
[7]Collagen supplementation for skin health: A mechanistic systematic review. M. Barati, et al. 2020. Abgerufen am 23.07.2021.
Kollagen – einer der wichtigsten Bausteine des menschlichen Körpers Kollagen ist ein Strukturprotein, das im menschlichen Körper in 28 verschiedenen Formen vorkommt. Man spricht daher besser von...
mehr erfahren » Fenster schließen Kollagen – einer der wichtigsten Bausteine des menschlichen Körpers
Kollagen ist ein Strukturprotein, das im menschlichen Körper in 28 verschiedenen Formen vorkommt. Man spricht daher besser von einer ganzen Gruppe oder Familie von Proteinen, den Kollagenen, die man weiter in Unterformen oder Typen unterteilt (Kollagen Typ 1, Typ 2, Typ 3 etc.). Haut, Haare, Nägel, Knochen, Bänder, Sehnen und Knorpel - das gesamte Bindegewebe besteht aus unterschiedlichen Kollagenen in unterschiedlicher Menge und Zusammensetzung.
Kollagene machen bis zu 30 Prozent des Körpergewichts aus. Allein diese Vielfalt lässt schon erkennen, welch wichtige Rolle Kollagene für den Erhalt eines gesunden Körpers spielen.[1]
Die Funktionen von Kollagen im menschlichen Körper
Die große Zahl unterschiedlicher Kollagene spiegelt ihre weitreichende physiologische Rolle wider. Alleine in der Haut findet man die Kollagene vom Typ 1, 3, 4, 7 und 17.
Als Strukturproteine sorgen sie dafür, die einzelnen Hautschichten fest miteinander zu verbinden, sodass die Haut elastisch und widerstandsfähig bleibt. Die Aufgaben der Hautkollagene gehen aber noch viel weiter: Wundheilung, Zellregeneration, Entzündungsprozesse und auch die Hautalterung werden von Kollagenen positiv beeinflusst. Gerade der natürliche Alterungsprozess der Haut beruht hauptsächlich auf dem verstärkten Abbau der Hautkollagene mit zunehmendem Alter.[2]
Obwohl die Kollagene in der Haut eine überaus wichtige Rolle spielen, darf auf den Rest des menschlichen Körpers nicht vergessen werden. Erst die Verbindung von Muskeln und Skelett durch kollagenhaltige Bänder und Sehnen ermöglicht es zu gehen, zu laufen, zu springen oder einfach nur aufrecht zu stehen.[3]
Das gesamte Fasziensystem ist von ebenso großer Bedeutung. Es zieht sich faserartig und netzwerkartig durch den Körper, umhüllt die inneren Organe als schützende Schicht und sorgt dafür, dass die Muskeln bei jeder Bewegung aneinander entlanggleiten können.[4]
Kollagene sind aber nicht nur als Strukturproteine von Bedeutung. Sie erfüllen auch eine große Bandbreite von physiologischen Aufgaben. Von der Kommunikation zwischen benachbarten Körperzellen, der Steuerung des Zellwachstums und der Hormonproduktion, der Etablierung einer Wachstumsnische für das blutbildende System im Knochenmark, bis hin zu Entzündungsprozessen bei Autoimmunerkrankungen.
Defekte Kollagene, oder auch ein Mangel an essentiellen Kollagenen kann so zur Ursache für eine Vielzahl an Erkrankungen werden (1).
Kollagen und Vitamin C – ein untrennbares Team
Kollagen bildet meist große faserartige Moleküle, manchmal auch netzwerkartige Strukturen, die aus jeweils drei Kopien des Grundproteins bestehen. Die drei Kopien wickeln sich dabei zu einer Dreifachhelix auf. Damit diese Struktur stabil bleibt, müssen Enzyme die drei Kopien fest miteinander verbinden und diese Enzyme benötigen Vitamin C als Kofaktor. Ist dieser Prozess gestört, etwa bei einem Vitamin C Mangel, kann dies zu schweren Erkrankungen wie Skorbut führen und auch den Erhalt einer gesunden Haut schwer beeinträchtigen.[5]
Kollagen als Nahrungsergänzungsmittel
Als wichtige Grundbausteine des Körpers sind Proteine für den Erhalt und Aufbau von Muskelmasse und für den Aufbau von Knochen, Haut und Bindegewebe von großer Bedeutung. Proteine sind daher schon seit langem als Nahrungsergänzungsmittel durch die EU-Behörden zugelassen.[6]
Kollagene stellen in dieser Hinsicht keine Ausnahme dar. Wie in diesem Artikel beschrieben, erfüllen Kollagene im menschlichen Körper ein breites Spektrum an wichtigen Funktionen. Studien haben gezeigt, dass die Einnahme von Kollagen den Erhalt dieser Funktionen unterstützt und dem Alterungsprozess der Haut auf lange Sicht vorbeugend entgegenwirken kann.[7] Kann der Körper nicht mehr ausreichen Kollagen produzieren, um den täglichen Bedarf zu decken, kann die Einnahme von Nahrungsergänzungsmittel mit Kollagen sinnvoll sein.
Hier auf Naturprodukte.shop finden Sie Kollagen Präpartate mit unterschiedlicher Kollagentypen als Pulver, Kapseln oder Tabletten ausgewählter Premium Hersteller.
Quellen
[1]The Collagen Family. Sylvie Ricard-Blum. 2011. Abgerufen am 23.07.2021.
[2]Natural and sun-induced aging of human skin. Rittié and Fisher. 2015. Abgerufen am 23.07.2021.
[3]Lehrbuch Anatomie. Urban & Fischer. Herbert Lippert. 2003. Abgerufen am 23.07.2021.
[4]Functional atlas of the human fascial system. Carla Stecco. 2015. Abgerufen am 23.07.2021.
[5]The Roles of Vitamin C in Skin Health. Juliet M. Pullar, Anitra C. Carr and Margreet C. M. Vissers. 2017. Abgerufen am 23.07.2021.
[6]VERORDNUNG (EU) Nr. 432/2012 DER KOMMISSION. Amtsblatt der Europäischen Union. 16.05.2012. Abgerufen am 23.07.2021.
[7]Collagen supplementation for skin health: A mechanistic systematic review. M. Barati, et al. 2020. Abgerufen am 23.07.2021.